Beschreibung
Die Fachverarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) ist ein entscheidender Bestandteil im modernen Bauwesen, der sowohl für die Energieeffizienz als auch für die Nachhaltigkeit von Gebäuden von großer Bedeutung ist. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du umfassend in die Techniken und Verfahren eingeführt, die notwendig sind, um Wärmedämmverbundsysteme fachgerecht zu verarbeiten. Ziel des Kurses ist es, Dir nicht nur das notwendige Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um die Qualität Deiner Arbeit zu steigern und die Reklamationsquote zu senken. Du wirst nach erfolgreichem Abschluss des Kurses das Zertifikat „Zertifizierung Wärmedämmverbundsysteme Fachverarbeitung“ erhalten, das Deine Kompetenzen in diesem wichtigen Bereich bescheinigt. Der Kurs richtet sich speziell an Mitarbeiterinnen aus dem Bau- und Baunebengewerbe, einschließlich Maurerinnen, Malerinnen, Putzerinnen sowie Lehrlingen im dritten Lehrjahr, die bereits über mindestens sechs Monate einschlägige Berufserfahrung verfügen. Du solltest über ein fundiertes branchenspezifisches Grundwissen verfügen, um die Inhalte des Kurses erfolgreich zu meistern und die theoretische sowie praktische Prüfung zu bestehen. Im Verlauf des Kurses wirst Du die Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und bauchemischen Vorgänge kennenlernen. Du erfährst, wie ein WDVS aufgebaut ist und welche Funktionen die einzelnen Systemkomponenten übernehmen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Untergrundprüfung und -vorbereitung, die für eine normgerechte Ausführung unerlässlich ist. Zudem wirst Du in die Ausbildung von An- und Abschlüssen eingeführt und erhältst die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte in praktischen Anwendungen zu vertiefen. Auch Themen wie Umweltschutz und Bauökologie werden behandelt, um sicherzustellen, dass Du nicht nur technisch versiert, sondern auch umweltbewusst handelst. Die Ausbildung umfasst 27 Trainingseinheiten, die sowohl theoretische als auch praktische Schulungen beinhalten. Am Ende des Kurses steht eine theoretische Prüfung, die über die Lehrinhalte ablegt wird. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses erhältst Du das Zertifikat, welches Dich als Fachkraft im Bereich der Wärmedämmverbundsysteme ausweist. Damit bist Du bestens gerüstet, um Deine Karriere im Bauwesen voranzutreiben und Dich von anderen Fachkräften abzuheben.
Tags
#Ausbildung #Zertifizierung #Schulung #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Energieeffizienz #Praktische-Anwendung #Bau #Bauphysik #MalerTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die im Bau- und Baunebengewerbe tätig sind, insbesondere Maurerinnen, Malerinnen und Putzerinnen, sowie an Lehrlinge im dritten Lehrjahr mit mindestens sechs Monaten relevanter Berufserfahrung.
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind Systeme, die verwendet werden, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, indem sie eine isolierende Schicht auf die Außenwände aufbringen. Diese Systeme tragen dazu bei, den Wärmeverlust im Winter zu reduzieren und die Kühlung im Sommer zu verbessern, was zu geringeren Energiekosten führt. Die fachgerechte Verarbeitung dieser Systeme ist entscheidend, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten und die Lebensdauer der Gebäude zu verlängern.
- Was sind die Hauptkomponenten eines Wärmedämmverbundsystems?
- Welche Schritte sind notwendig, um den Untergrund für die Verarbeitung eines WDVS vorzubereiten?
- Erkläre die Bedeutung von Umweltschutz im Zusammenhang mit WDVS.
- Was sind die Vorteile einer normgerechten Ausführung eines WDVS?
- Welche bauphysikalischen Grundlagen sind für die Verarbeitung von WDVS wichtig?